Ich bin zwar durchaus in der Lage, valides (X)HTML per Hand zu erstellen, jedoch finde ich es beim Bloggen doch wesentlich angenehmer auf einen WYSIWYG-Editor zurückgreifen zu können.
WordPress bietet nun schon seit langem TinyMCE als solch einen Editor.
Einziges Manko: Die Rechtschreibkorrektur (man verzeihe den Anglizismus in der Überschrift) arbeitet jedoch nur für die englische Sprache.
Zwar findet man einiges mit der Googlesuche. Davon ist aber nichts wirklich up-to-date.
Einfachste Lösung:
wp-includes/js/tinymce/plugins/spellchecker/config.php
sollte nur den Google Spellservice nutzen (mittels des passenden Imports). Der Rest kann so bleiben wie er ist (auch die Standardsprache darf Englisch bleiben)
In der Dateiwp-includes/js/tinymce/plugins/spellchecker/editor_plugin.js
(danke für die Korrektur Roland) sollte die Zeile
- var i, ar = tinyMCE.getParam('spellchecker_languages', '+English=en').split(','), p;
in
- var i, ar = tinyMCE.getParam('spellchecker_languages', '+Deutsch=de,English=en').split(','), p;
geändert werden.
Beim nächsten Bearbeiten/Erstellen eines Posts wird nun auch mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche die deutsche Sprache zur Überprüfung herangezogen.
Bei meiner Installation (WP 2.3.1 de-Edition) muss die Anpassung in der Datei: wp-includes/js/tinymce/plugins/spellchecker/editor_plugin.js erfolgen.