Zwar hab ich nur eine Haupt-eMailadresse, aber an die alten Adressen von GMX&Co kommen hin und wieder auch noch wichtige eMail ans.
Bisher wurden diese Postfächer auf meinem Heimserver alle abgeholt und aufbereitet. Dies ist aber ja jetzt nicht mehr möglich da alle eMails auf dem Rootserver verabeitet werden sollen.
Dafür zum Einsatz kommen soll fetchmail. CentOS-like lässt es sich installieren per yumund CentOS-like gibt es nicht mal ein Startskript 😉 . Dies soll uns aber nicht stören:
Der Aufbau der /etc/fetchmailrc ist mehr oder weniger bekannt, daher soll es hier nur kurz angerissen werden:
poll pop.gmx.net proto pop3 user user1@gmx.net pass password to richtige-adresse@server.tld
poll pop.gmx.net proto pop3 user user2@gmx.de pass password to richtige-adresse@server.tld
Für den Betrieb dann noch geschwind einen passenden Benutzer erstellt und die Rechte angepasst:
# groupadd -r fetchmail
# useradd -r -m -g fetchmail -s /bin/false -c "Fetchmail" fetchmail
# chmod 600 /etc/fetchmailrc
# chown fetchmail:fetchmail /etc/fetchmailrc
# mkdir /var/run/fetchmail/
# chown fetchmail:fetchmail /var/run/fetchmail/
# chmod 755 /var/rund/fetchmail/
# touch /var/log/fetchmail.log
# chown fetchmail:fetchmail /var/log/fetchmail.log
# chmod 600 /var/log/fetchmail.log
Zu guter letzt wird noch ein Startskript unter /etc/init.d/fetchmaild erstellt:
#!/bin/sh
Inspiriert ist dieses Startskript vom Debian-fetchmail-Startskript und von diesem Howto.
# chkconfig: - 99 00
# description: Starts and stops fetchmail
. /etc/init.d/functions
case "$1" in
'start')
su fetchmail -s /bin/sh -c "fetchmail -d 180 -a -f /etc/fetchmailrc -L /var/log/fetchmail.log --pidfile /var/run/fetchmail/fetchmail.pid"
;;
'stop')
su fetchmail -s /bin/sh -c "fetchmail --quit --pidfile /var/run/fetchmail/fetchmail.pid"
;;
*)
echo "Usage :$0 { start | stop }"
;;
esac
exit 0