Als glücklicher Hetzner-Kunde freue ich mich immer wieder über die Auswahl ans Tools und Funktionen zum Warten des Rootservers.
Hin und wieder bedarf es dann doch mal der Rescue-Konsole – Zum Beispiel wenn man wieder mit Kernel-Module rumgespielt hat ohne die VGA-Konsole anzufordern 😉
Für solche Fälle sollte immer ein chroot-Script in /root
liegen. So erspart man sich lästiges googeln welche virtuellen Dateisysteme man mal wieder vergessen hat…
- #!/bin/bash
- mkdir /mnt/rescue
- mount /dev/md1 /mnt/rescue
- mount /dev/md0 /mnt/rescue/boot
- mount /dev/vg0/lv1 /mnt/rescue/srv
- mount -o bind /proc /mnt/rescue/proc
- mount -o bind /dev /mnt/rescue/dev
- mount -o bind /sys /mnt/rescuhe/sys
- chroot /mnt/rescue /bin/bash
Natürlich sind die oberen Pfade an das eigene System anzupassen.
Das ganze wird dann möglichst so abgelegt, dass es in dem Rescue-System sofort / mit nur einem Mount zur Verfügung steht.
Also auf /dev/md1 in obrigem Beispiel (und nicht auf einer verschlüsselten Partition auf einem LVM auf einem Software-Raid vergraben)